Einsatzbericht: Dachstuhlbrand – Unterstützung durch das THW
Einsatzdatum: 05.05.2025
Einsatzbeginn: 21:30 Uhr
Einsatzende: 04:00 Uhr
Einsatzort: Moers Kapellen
Stärke: 0/5/11//16
Alarmierte Einheiten: Fachberater, Zugtruppführer, Bergungsgruppe, Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N)
Am gestrigen Abend wurde unser Fachberater gegen 21:30 Uhr nach einem Dachstuhlbrand zur Einsatzstelle gerufen. Nach erfolgter Lageerkundung und Abstimmung mit der Feuerwehr wurden gegen 22:40 Uhr weitere Kräfte des THW alarmiert – darunter die Bergungsgruppe mit Gerätekraftwagen (GKW) und Lichtmastanhänger (LiMa) sowie die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) mit dem Mehrzweckgerätewagen (MzGW) und der Netzersatzanlage (NEA).
Die Einheiten trafen gegen 23:30 Uhr an der Einsatzstelle ein und begannen nach kurzer Lageeinweisung durch den Fachberater und dem Gruppenführer der Bergungsgruppe mit den technischen Maßnahmen.
Einsatzauftrag – Bergungsgruppe:
Die Bergungsgruppe erhielt den Auftrag, eine rund 60 cm breite Öffnung in das Dach zu schneiden. Ziel war es, potenzielle Glutnester im Dachbereich zu lokalisieren und eine weitere Brandausbreitung über das Dach zu verhindern.
Einsatzauftrag – Fachgruppe Notversorgung:
Die Fachgruppe Notversorgung übernahm die Ausleuchtung der Einsatzstelle sowie des umliegenden Bereichs mittels Lichtmastanhängern. Zudem stellte sie die Stromversorgung für die eingesetzten THW-Geräte sicher, wodurch ein durchgehendes und sicheres Arbeiten – insbesondere für den Einsatz von Elektrowerkzeugen – ermöglicht wurde.
Einsatzverlauf:
Die Dachöffnung konnte gegen 02:15 Uhr planmäßig abgeschlossen werden. Im Anschluss begann der Rückbau der Ausrüstung und die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. Der Einsatz wurde gegen 04:00 Uhr beendet.